Fortbildungen für Kita-Fachkräfte
Das Haus Sonnenwinkel bietet im Oktober und November Fortbildungen zu fachspezifischen sowie zentralen Themen der frühkindlichen Bildung an. Diese eignen sich sowohl für die Leitungen in Kindertagesstätten als auch für multiprofessionelle Teams.
Den Auftakt bildet das Angebot „Frühe mathematische Bildung im vorschulischen Bereich – Zahlen und Zählen“ am 18. Oktober. In den vier Stunden wird aufgezeigt, wie Kinder über das kindliche Spiel selbst durch eigene Beobachtungen und elementare Erfahrungen mathematische Phänomene und Zusammenhänge erkennen. Zahlen (Ziffern) bilden eine Grundlage für das spätere schulische Mathematiklernen. Dabei ist die Entwicklung des Zahlbegriffs bei Kindern von entscheidender Bedeutung. Neben alltagsbekannten Symbolen einzelner Zahlen sollen die unterschiedlichen Zahlaspekte beispielhaft herausgestellt werden. Verschiedene Spielsituationen vertiefen darüber hinaus das Zahlverständnis und zeigen dabei mathematische Hintergründe auf.
Am 22. Oktober findet die Fortbildung „Das Bilderbuch als Mittler in der Sprachbildung und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen – aufgezeigt an beispielhaften Lernszenarien“ statt. Bilderbücher bieten sich im Prozess der Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita als altersgemäßer Mittler und adäquates Medium hierfür an. Ob im klassischen Sinn eine Geschichte vorgelesen oder anlass-/ themenbezogen ein bestimmtes Bilderbuch genauer betrachtet wird, das Interesse für Sprache und Schrift wird geweckt. Bilderbücher motivieren zur sprachlichen Auseinandersetzung mit Inhalten aus der Lebenswelt der Kinder, eröffnen den Zugang zu Fantasiewelten und unterschiedlichen kulturellen Gewohnheiten und Sichtweisen. In Workshops werden Bilderbücher mit und ohne Text aus verschiedenen Kulturkreisen vorgestellt.
Um Mathematik geht es erneut am 8. November: „Frühe mathematische Bildung im vorschulischen Bereich – Geometrie der Muster“. Schon im Kleinkindalter werden geometrische Formen (Kreise, Quadrate, Dreiecke) erkannt und, wenn als Spielmaterial vorhanden, ins experimentierende Spiel einbezogen. Dabei sollen Legespiele mit einfachen geometrischen Formen erprobt werden. Musterfolgen sollen so gestaltet werden, dass Kinder sie erkennen, fortsetzen, nachlegen und reparieren könnten. Darüber hinaus ist vorgesehen, bekannte, aber auch selbst entwickelte Formen als Puzzle, für Ornamente und für Parkette praktisch herzustellen und diese im Spiel für die Tauglichkeit mit Kindern zu überprüfen.
„Generation Z im Arbeitsfeld der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE)“ ist der Titel der Fortbildung am 13. November. Die Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und erfordern ein konstruktives Zusammenwirken aller Akteure in einer Kindertageseinrichtung. Eine interessante Perspektive eröffnet sich mit der Betrachtung der verschiedenen Generationen, die in einem Team zusammenkommen und tätig sind. Im Workshop wird ein Überblick gegeben über die Generationen sowie deren Besonderheiten und Merkmale, der zu einer Einordung der persönlichen Position und Zugehörigkeit anregen soll.
Alle Ausschreibungen mit Uhrzeit, Veranstaltungsort, Referentin bzw. Referent und Kosten sind auf www.haussonnenwinkel.de/fortbildungszentrum nachzulesen. Anika Rolf beantwortet unter 05472-4043733 Fragen zu diesen Fortbildungen.
Kalender
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |