Schulsozialarbeit
Nessi Wittlager Land
Der Kinderhaus Wittlager Land gGmbH ist Träger des Projekts „NESSI Wittlager Land“ – einem offenen, freiwilligen Angebot an schulischen Standorten.
Die Mitarbeiterinnen der „frühen präventiven Hilfen Bohmte“ sowie die „Schulbegleiter im Wittlager Land“ sind im Team zusammengeführt worden. Auch über 2013 hinaus (Ende des Projekts „Schulbegleiter“ bei der MaßArbeit kAöR) wurde das Nessi-Projekt durch finanzielle Unterstützung der Gemeinden Bohmte und Bad Essen weiterfinanziert, so dass die Arbeit ohne Unterbrechung fortgesetzt werden kann.
Neben der Vernetzung von Schule, Elternhaus und anderen an Bildung und Erziehung beteiligten Akteuren ist die präventive, integrative Arbeit mit Kindern zentraler Baustein des Projekts.
Durch sozialpädagogische Gruppenarbeit stärken wir Basiskompetenzen der Kinder beispielsweise im sozial-emotionalen Bereich. Wir möchten zudem einen Beitrag leisten zu einer gelungenen Übergangsgestaltung von der Kita in die Grundschule sowie von der Grundschule in die weiterführende Schule.
Einen weiteren Baustein des Konzepts bildet die Unterstützung von Familien. Diese Einzelfallhilfe richtet sich nicht nur an Kinder, beispielsweise in Form von Einzelcoachings, sondern auch an Eltern. Diese können unsere Beratung nutzen, um Erziehungsfragen zu klären aber auch um bei familiären Problemsituationen Beistand zu erfahren.
Die Unterstützung ist kostenlos. Sprechen Sie uns gerne jederzeit persönlich, telefonisch oder auch per Mail an.
AUF DEM NEUESTEN STAND
Nessi Newsflash
Entscheidungen selbst treffen
Im Schüler*innenparlament der Grundschule Bad Essen kam schon vor der Corona-Pandemie die Idee auf, für jede Klasse ein Info-Brett und eine Briefbox anzufertigen. Die Bau- und Möbeltischlerei Wilhelm Nordsieck hatte sich sofort bereiterklärt, die Holzbretter passend zugeschnitten zu spenden. „Die Kinder haben sich riesig über…
Moos und Käfer statt Mathe und Kunst
Käfer, Moos und Laub statt Deutsch, Mathe und Lesen: Alle vier Klassen des zweiten Jahrgangs der Grundschule Bad Essen haben einen Vormittag im Wiehengebirge verbracht. Ziele des Projektes „Vom Ich zum Du: Wir sind stark mit Kubikus“ sind vor allem die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls innerhalb…
Vorbereitung auf die Schule
Der Start in die Schule ist für viele Kinder aufregend: Ein anderer Tagesablauf, Unterricht und vor allem viele neue Gesichter. Der I-Männchen-Tag hat zumindest auf den letzten Punkt Auswirkungen. Denn in diesem Rahmen lernen sich die Mädchen und Jungen aus den verschiedenen Kindergärten schonmal kennen….
Ferienbetreuung mit Abwechslung
Dinosaurier, Märchen und Experimente: Kinder, die sich für die Ferienbetreuung Im Bad Essener TriO (Treff im Ort) angemeldet hatten, hatten ganz schön aufregende Vormittage. Nina Hüne von der Kinderhaus Wittlager Land gGmbH und Praktikantin Charlotte Franz hatten sich für drei Ferienwochen ein abwechslungsreiches Programm einfallen…
Schatzsuche in der Grundschule
Die Grundschule Bad Essen ist zur „Piratenburg“ geworden: Schulsozialarbeiterin Lisa-Marie Hallermann sowie Michaela Walter, Schulsozialarbeiterin in dem Nessi-Projekt (Netzwerk Schule – soziale Integration), hatten die künftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler zu einer „piratenstarken Schatzsuche“ eingeladen. Während sich die beiden Schulsozialarbeiterinnen aus Bad Essen Aufgaben überlegt hatten,…
„Wirklich gute Arbeit“
Gruppengefühl vor den Rechnern: Der Mädchen-Aktionstag der Jugendpflege Bohmte in Zusammenarbeit mit den Schulsozialarbeiterinnen aus der Gemeinde war auch digital ein schönes Erlebnis für alle Teilnehmerinnen. Mehr als 20 Schülerinnen hatten sich angemeldet und mit viel Hingabe Cupcakes gebacken oder Schatztruhen, Pinnwände und Fotohalter gebastelt….
NESSI WITTLAGER LAND
Kooperation mit der Schule
- Beratung der Lehrerschaft
- Bildung von schulinternen Arbeitsgruppen zum „sozialen Lernen“, „Trainingsraum“, „Schulverweigerung“, …
- Kulturelle Feste feiern
- Schülerpartizipation: z.B. Aufbau einer Schülervertretung
NESSI WITTLAGER LAND
Einzelfallhilfe
Elternberatung
- Beratende Elterngespräche durchführen
- Beratung im Büro, zu Hause oder in Räumlichkeiten einer anderen Fachstelle
- Vorbereitung und Begleitung von Gesprächen zwischen Eltern und Dritten wie z.B. Lehrer, Erzieher, Familienhilfen, Mitarbeiter des Fachdienst Jugend oder Therapeuten
Schülerberatung
- Einzelcoachings
- Offene Sprechstunde für Kinder
- Schülermediation
- Ansprechpartner sein für kleine und große Sorgen
NESSI WITTLAGER LAND
Unsere Projekte
- Elterncafé
- Elternkurse / Eltern-Kind-Kurse
- Aktionen zu verschiedenen bedarfsorientierten Themen wie gesunder Ernährung, Selbstbehauptung, Sprache & Kultur, Natur & Umwelt, etc.
NESSI WITTLAGER LAND
Netzwerkarbeit
- Regelmäßige Netzwerktreffen mit diversen Vertretern der einzelnen Gemeinden. Dadurch soll eine kontinuierliche Strukturarbeit die Einbindung verschiedener Akteure in die Schule ermöglichen.
- Außerschulische Angebote publik machen, z.B. Kurse /Trainingszeiten von Sportvereinen, Anlaufstellen für Anträge bzgl. finanzieller Unterstützung, Beratungsstellen, usw.
- Projekte am Schulvormittag, die durch externe Partner durchgeführt werden
NESSI WITTLAGER LAND
Übergangsgestaltung
- Beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und dann wieder von der Grundschule auf die weiterführende Schule bietet das Nessi Projekt verschiedene passgenaue Möglichkeiten an. Ziele sind unter anderem der Abbau von Schwellenängsten, sowie das Kennenlernen von Kindern, Eltern und Lehrern.
- I-Männchen-Wochenende / I-Männchen-Nachmittag für Kinder und Eltern
- Unterstützung des Brückenjahrs, z.B. beim Turnfest
- Kennenlerntage mit den weiterführenden Schulen
- Nessi-Reisebüro
NESSI WITTLAGER LAND
Soziales Lernen
- Sozialtrainings, z.B. mit dem Programm „Lubo aus dem All“ ²
- Sozialpädagogische Kleingruppenarbeit
- Ausbildung und Begleitung von Schülermediatoren / Streitschlichtern
²Hillenbrand/Hennemann/Hens: „Lubo aus dem All“ – 1. Und 2. Klasse, Ernst Reinhardt GmbH & Co KG Verlag, München, 2012
FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Ansprechpartner

Ann-Kathrin Märtin, MA Erziehungswissenschaft
Fachbereichsleitung

Jutta Becker, BA Soziale Arbeit
Ansprechpartnerin für die Erich Kästner-Grundschule in Bohmte

Michaela Walter, Diplom-Pädagogin
Ansprechpartnerin für die Grundschule Bad Essen

Julia Gauder, MA Soziale Arbeit
Ansprechpartnerin für die Grundschule Hunteburg

Nina Schütz, MA Soziale Arbeit
Ansprechpartnerin für die Christophorus-Schule Bohmte
Ansprechpartnerin für die Grundschule Herringhausen