Schulsozialarbeit
Nessi Wittlager Land
Der Kinderhaus Wittlager Land gGmbH ist Träger des Projekts „NESSI Wittlager Land“ – einem offenen, freiwilligen Angebot an schulischen Standorten.
Die Mitarbeiterinnen der „frühen präventiven Hilfen Bohmte“ sowie die „Schulbegleiter im Wittlager Land“ sind im Team zusammengeführt worden. Auch über 2013 hinaus (Ende des Projekts „Schulbegleiter“ bei der MaßArbeit kAöR) wurde das Nessi-Projekt durch finanzielle Unterstützung der Gemeinden Bohmte und Bad Essen weiterfinanziert, so dass die Arbeit ohne Unterbrechung fortgesetzt werden kann.
Neben der Vernetzung von Schule, Elternhaus und anderen an Bildung und Erziehung beteiligten Akteuren ist die präventive, integrative Arbeit mit Kindern zentraler Baustein des Projekts.
Durch sozialpädagogische Gruppenarbeit stärken wir Basiskompetenzen der Kinder beispielsweise im sozial-emotionalen Bereich. Wir möchten zudem einen Beitrag leisten zu einer gelungenen Übergangsgestaltung von der Kita in die Grundschule sowie von der Grundschule in die weiterführende Schule.
Einen weiteren Baustein des Konzepts bildet die Unterstützung von Familien. Diese Einzelfallhilfe richtet sich nicht nur an Kinder, beispielsweise in Form von Einzelcoachings, sondern auch an Eltern. Diese können unsere Beratung nutzen, um Erziehungsfragen zu klären aber auch um bei familiären Problemsituationen Beistand zu erfahren.
Die Unterstützung ist kostenlos. Sprechen Sie uns gerne jederzeit persönlich, telefonisch oder auch per Mail an.
AUF DEM NEUESTEN STAND
Nessi Newsflash
Superkräfte der Resilienz
Sie sehen zwar aus wie Monster, aber sie sind ganz lieb und stehen den Kindern zur Seite: die Superkräfte der Resilienz. Der Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen e.V. reagiert mit dem Programm auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Hinblick auf die Entwicklung junger Menschen. „Resilienz für Kinder“…
Stille in der vollen Turnhalle
In der Turnhalle einer Grundschule geht es eigentlich recht laut und turbulent zu. Besonders wenn drei Klassen gleichzeitig vor Ort sind. Doch an diesem Vormittag in Bad Essen war es teilweise sogar mucksmäuschenstill. Das lag an Anne Eisenblätter und Jörg Artmann von der Theaterpädagogischen Werkstatt…
Wir-Gefühl im Wald gestärkt
Ein Sprichwort besagt: „Man darf nicht verlernen, die Welt aus den Augen eines Kindes zu sehen“. Denn bei Kindern können auch kleine Entdeckungen eine große Aufregung und Freude auslösen. Das wurde bei den Ausflügen der vier zweiten Klassen der Grundschule Bad Essen einmal mehr deutlich….
Wintersport in der Turnhalle
Bad Essen ist wahrlich nicht als Wintersport-Hochburg bekannt. Der Essenerberg ist schließlich nur 154 Meter hoch. Doch einmal im Jahr finden im Kurort am Fuße des Wiehengebirges Olympische Winterspiele statt – genauer gesagt in der Sporthalle der Grundschule Bad Essen. Die jungen Sportlerinnen und Sportler…
„Steht und fällt mit dem Team“
Das Wittlager Kreisblatt hat sich mit unserer Kollegin Ann-Kathrin Märtin unterhalten. Sie leitet den Fachbereich Schulsozialarbeit/Ganztag. Im Interview verrät sie u.a., welche Probleme an den Schulen vorkommen, wie die Zusammenarbeit mit den Eltern aussieht und warum sie ihre Arbeit gern macht. Zum Interview
Kreative Kinder in Bohmte
Egal ob im Werkraum, in der Küche oder im Klassenzimmer: Der Aktionstag der Kinderhaus Wittlager Land gGmbH in der Oberschule Bohmte war für 21 Mädchen und Jungen ein tolles Erlebnis. Mitarbeiterinnen der Schulsozialarbeit an den Grundschulen, der Schulsozialarbeit an der Oberschule und der Jugendpflege Bohmte…
NESSI WITTLAGER LAND
Kooperation mit der Schule
- Beratung der Lehrerschaft
- Bildung von schulinternen Arbeitsgruppen zum „sozialen Lernen“, „Trainingsraum“, „Schulverweigerung“, …
- Kulturelle Feste feiern
- Schülerpartizipation: z.B. Aufbau einer Schülervertretung
NESSI WITTLAGER LAND
Einzelfallhilfe
Elternberatung
- Beratende Elterngespräche durchführen
- Beratung im Büro, zu Hause oder in Räumlichkeiten einer anderen Fachstelle
- Vorbereitung und Begleitung von Gesprächen zwischen Eltern und Dritten wie z.B. Lehrer, Erzieher, Familienhilfen, Mitarbeiter des Fachdienst Jugend oder Therapeuten
Schülerberatung
- Einzelcoachings
- Offene Sprechstunde für Kinder
- Schülermediation
- Ansprechpartner sein für kleine und große Sorgen
NESSI WITTLAGER LAND
Unsere Projekte
- Elterncafé
- Elternkurse / Eltern-Kind-Kurse
- Aktionen zu verschiedenen bedarfsorientierten Themen wie gesunder Ernährung, Selbstbehauptung, Sprache & Kultur, Natur & Umwelt, etc.
NESSI WITTLAGER LAND
Netzwerkarbeit
- Regelmäßige Netzwerktreffen mit diversen Vertretern der einzelnen Gemeinden. Dadurch soll eine kontinuierliche Strukturarbeit die Einbindung verschiedener Akteure in die Schule ermöglichen.
- Außerschulische Angebote publik machen, z.B. Kurse /Trainingszeiten von Sportvereinen, Anlaufstellen für Anträge bzgl. finanzieller Unterstützung, Beratungsstellen, usw.
- Projekte am Schulvormittag, die durch externe Partner durchgeführt werden
NESSI WITTLAGER LAND
Übergangsgestaltung
- Beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und dann wieder von der Grundschule auf die weiterführende Schule bietet das Nessi Projekt verschiedene passgenaue Möglichkeiten an. Ziele sind unter anderem der Abbau von Schwellenängsten, sowie das Kennenlernen von Kindern, Eltern und Lehrern.
- I-Männchen-Wochenende / I-Männchen-Nachmittag für Kinder und Eltern
- Unterstützung des Brückenjahrs, z.B. beim Turnfest
- Kennenlerntage mit den weiterführenden Schulen
- Nessi-Reisebüro
NESSI WITTLAGER LAND
Soziales Lernen
- Sozialtrainings, z.B. mit dem Programm „Lubo aus dem All“ ²
- Sozialpädagogische Kleingruppenarbeit
- Ausbildung und Begleitung von Schülermediatoren / Streitschlichtern
²Hillenbrand/Hennemann/Hens: „Lubo aus dem All“ – 1. Und 2. Klasse, Ernst Reinhardt GmbH & Co KG Verlag, München, 2012
FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Ansprechpartner

Ann-Kathrin Märtin, MA Erziehungswissenschaft
Fachbereichsleitung

Lara Hüne, BA CS Sozialwissenschaften/Erziehungswissenschaften
Ansprechpartnerin für die Bohmter Grundschulen

Michaela Walter, Diplom-Pädagogin
Ansprechpartnerin für die Grundschule Bad Essen

Elif Seyhan-Yularci, BA Soziale Arbeit
Ansprechpartnerin für die Grundschule Herringhausen